TinniT Technologies GmbH - Umwelttechnik  
Umwelttechnik

Latentwärmespeicher
Language Deutsch English  
 

Latentwärmespeicher für den Hausgebrauch


Im Rahmen eines gemein­sa­­men Forschungs­­pro­jek­tes mit der engtec GmbH sowie der Hochschule Karlsruhe hat TinniT einen Latent­wär­me­s­pei­cher entworfen und als Vorführ­ge­rä­t (seri­en­na­her Prototyp) gebaut. Das Speicher­­kon­­zept wurde durch experi­­men­telle Unter­­su­chun­­gen sowie numerische Analysen validiert.

In einem weiteren Schritt haben TinniT und die engtec GmbH einen Latent­wär­me­s­pei­cher in Hybrid­aus­füh­rung für Einzel­häu­ser entwickelt. Die neue Speicher­tech­no­lo­­gie kann für Wärme aus unter­­schie­d­­li­chen Wärme­quel­len eingesetzt werden (z.B. Solar­ther­­mie, Block­hei­z­­kraft­­werk, Geothermie, Prozess­wärme, Brenn­wer­t­therme etc.). Eine typische Anwendung ist der Ersatz eines klassi­­schen Puffer­s­pei­chers zur Warmwas­­ser­er­­zeu­­gung und Heizungs­­un­ter­stüt­zung. Herkömm­li­che Speicher verwenden als Speicher­­me­­dium Wasser, der neue Latent­wär­me­s­pei­cher nutzt Paraffin, was eine ca. 2,5-fach höhere Speicher­­dichte aufweist und eine kleinere Baugröße ermöglicht. Das entwi­­ckelte Speicher­­kon­­zept kann auch als Hochtem­­pe­ra­tur­s­pei­cher eingesetzt werden, indem das Paraffin gegen einen Feststoff ausge­tauscht wird. Durch die Verwendung von Metall­schäu­men und integrier­ten metal­­li­­schen Strukturen, die mit einem sogenann­ten PCM (Phase Change Material) gefüllt bzw. umgeben sind, lässt sich die Dauer des Wärme­über­gangs zum oder vom Speicher­­me­­dium verkürzen. Mehr dazu finden Sie unter Latentwärmespeicher für den Hausgebrauch.

Das Projekt der Latent­wär­me­s­pei­cher für Einzel­häu­ser baut auf einem Vorgän­ger­pro­jekt zur Kühlung von Wechselrichtergebäuden eines Solarparks in Spanien auf.



Bild "lws.png"

Latentwärmespeicher von TinniT in verschiedenen Ausführungen

Latentwärmespeicher zur Kühlung von Wechsel-
richtergebäuden


Noch effektiver als mit dem Erdwärmetauscher können Wechselrichter mit dem Latentwärmespeicher von TinniT gekühlt werden. Dieser wurde von TinniT in 2010 entwickelt und ein erstes System in Spanien installiert. Das Kühlsystem besteht aus Paraffin und offenporigem Metallschaum. 15 Zylinder aus diesem Material von jeweils 20 Zentimeter Durchmesser, die als Prototyp in ein Wechselrichtergebäude in La Solana eingebaut wurden, halten die Temperaturen in Schach. Erreicht die Raumtemperatur 29 Grad Celsius, schmilzt das Paraffin im Metallschaum und speichert aufgrund seines Phasenwechsels Energie ohne wesentlichen Temperaturanstieg. Sinkt die Temperatur unter 29 Grad Celsius, wird das Paraffin wieder fest und gibt die gespeicherte Wärme frei.

Das ist ganz im Sinne des Tag- und Nachtrhythmus der spanischen Sommermonate: Tagsüber wird die Abwärme gespeichert, und nachts wird die Wärme wieder freigesetzt. Der Metallschaum ermöglicht durch die hohe Leitfähigkeit eine schnelle Wärmeleitung in das Innere des Speicherelements und damit ein wesentlich schnelleres und gleichmäßigeres Schmelzen des Paraffins. Das Paraffin alleine wäre ein schlechter Wärmeleiter. Ein Lüfter saugt die Umgebungsluft an und lässt sie die Zylinder umströmen, Wärme eintragen bzw. entnehmen und führt sie in das Wechselrichtergebäude.

Der Latentwärmespeicher kann auch zur Kühluing von anderen Gebäuden angewendet werden. Er kann passend für den jeweiligen Anwendungsbereich gebaut werden, je nachdem, ob ein Kurzzeitspeicher, Langzeitspeicher oder kombinierter Speicher benötigt wird. Ebenso kann die Schmelztemperatur des Paraffins den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Mehr hierzu finden Sie unter Latentwärmespeicher zur Kühlung.



Bild "heatstorage.png"

Grundkomponenten des Latentwärmespeichers zur Kühlung